Häufige Wörter schnell erkennen

Blitzlesen App

Die Blitzlesen-App fördert spielerisch das schnelle Erkennen häufiger Wörter – für mehr Leseflüssigkeit, besseres Textverständnis und mehr Freude am Lesen.

Häufige Wörter schnell erkennen

Blitzlesen App

Die Blitzlesen-App fördert spielerisch das schnelle Erkennen häufiger Wörter – für mehr Leseflüssigkeit, besseres Textverständnis und mehr Freude am Lesen.

Trainiert den Sichtwortschatz

Wenn ein Kind Wörter auf einen Blick erkennt, muss es diese nicht Buchstabe für Buchstabe lesen.

Intuitive App

Dank ihrer einfachen Handhabung ist die Blitzlesen-App selbsterklärend – ideal für den Einsatz in der Schule und Zuhause.

Eigene und vorgefertigte Wörterlisten

Wähle aus zahlreichen von Pädagogen selektierten Wörterlisten – oder erstelle eigene, um individuell zu fördern.

Lesenlernen ist ein Prozess, der viel Übung braucht. Zunächst lernen Kinder dabei, gelesene Buchstaben zu einer Silbe zu verbinden. Hierdurch erlesen sie dann ganze Wörter und schließlich Sätze und Texte. Das ist für das Kind zunächst mühsam und dauert lange. Nicht selten haben Kinder hier anfangs noch keine Freude beim Lesen.

Einige Wörter treten in Texten jedoch sehr häufig auf, wie beispielsweise die Wörter „und“, „die“ oder „aber“. Wenn ein Kind solche Wörter auf einen Blick erkennt, muss es diese nicht Buchstabe für Buchstabe erlesen. Dadurch liest es flüssiger und kann den Fokus beim Lesen mehr auf das Verständnis legen. Es versteht plötzlich, was es liest und hat mehr Freude daran.

Mit der Blitzlesen-App wird das blitzschnelle Erkennen von Wörtern spielerisch trainiert. Ziel der App ist es, den Sichtwortschatz der Kinder – d.h. die Menge an Wörtern, die das Kind auf einen Blick erkennt – zu vergrößern.

Hierfür enthält die App verschiedene, vorbereitete Wörterlisten (z.B. 100 häufige Wörter oder die Grundwortschatzlisten aus verschiedenen Bundesländern). Die Wörter aus den Listen werden dem Kind für kurze Zeit einzeln auf dem Tablet angezeigt. Das Kind muss diese Wörter möglichst schnell erkennen und laut lesen. Dabei kann nicht nur die Anzeigedauer individuell angepasst werden, sondern auch die angezeigten Wörter. So können die Wörterlisten verändert werden oder eigene Wörterlisten (z.B. mit Wörtern, passend zum Schulbuch des Kindes) erstellt werden.

Die App hat sich – da sie in Kooperation mit der Praxis entwickelt und erprobt wurde – bereits in der Grundschule bewährt: Sie kann mit der ganzen Klasse genutzt werden (chorisches lautes Lesen der Wörter) oder für einzelne Kinder (auch zu Hause).